Die Sportmatten sind in der Regel etwas dicker als Yogamatten, da ihr primärer Zweck darin liegt, bei sportlichen Übungen aller Art auf dem Boden gepolstert zu sein. Umso dicker diese Sportmatten sind, umso mehr werden die Gelenke geschont und beugen Knieschmerzen vor. Sie dienen also dem Aufprall- und Stoßschutz.
Solch eine Turnmatte und Sportmatte ist vielseitig einsetzbar vor allem für das tägliche Körpertraining, aber nicht nur für den Sport sondern zum Beispiel auch als weiche Unterlage für Ihren nächsten Camping-Urlaub.
Verwendungen der Sportmatten
Im Sportunterricht werden Sportmatten oft als Aufprall- und Unfallschutz genutzt, die deshalb auch weitaus dicker und stabiler sind. Im Innern ist meist ein hochwertiger Schaumstoff welcher von einem hochwertigen strapazierfähigen Oberflächenmaterial umzogen ist. Gute Sportmatten als Aufprall- oder Unfallschutz haben mind. 5cm Dicke
Dabei darf die Matte bei z.B. Schwangerschaftsgymnastik, für Kinder in Kindergärten oder in Rehakliniken auch etwas weniger griffig sein als eine ausgesprochene Sportmatte für Yoga oder Pilates.
Die idealen Maße einer Sportmatte sind:
- mind. 190 cm Länge,
- mind. 60 cm Breite und
- mind. 1 cm Dicke
Bei sehr günstigen Sportmatten kann es vorkommen, dass die Matte etwas nach Kunststoff riecht. Daher greifen Sie lieber zu qualitativ hochwertigeren Sportmatten. Ein Preisvergleich im Internet lohnt sich immer, auch Turnmatten Tests und Kundenbewertungen helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Unterarten der Sportmatten
Sportmatten können noch weiter kategorisiert werden und sind als Weichbodenmatte, Niedersprungmatte oder Bodenturnmatte erhältlich.
Die Weichbodenmatte wird in Sportarten eingesetzt, bei den es zu ungewollten Stürzen kommen kann. Als Untersatz beim Geräteturnen taugt sie jedoch nicht, da hierbei der Fall aus zu großer Höhe stattfinden würde und teils sogar zu einem Schraubstockeffekt führen könnte. Dabei dringen die Füße oder Hände in die Matte ein und können so leicht verletzt werden.
Bei der Niedersprungmatte kommt es dagegen beim Auftreffen des Körpers nur zu einem geringen Einsinken. Sie eignen sich für Sportarten, bei denen viele Drehungen passieren. Bei Kindern sollten sie nicht als Untergrund genutzt werden. Schließlich wiegen diese nämlich zu wenig, als dass eine Landung ausreichend gebremst würde und die sensiblen Körper könnten dabei Schäden davontragen.
Bodenturnmatten sind mit knapp 6 oder 12 Meter Länge und zwei Metern Breite relativ groß. Sie sind nur wenig gefüllt und meist knapp 3.5 cm dick. Sie dämpfen keine höheren Fälle und werden nur bei solchen Sportarten verwendet, wo aus eigener Körperkraft gesprungen wird. Diese sind etwa Sportgymnastik oder Akrobatik. Oft werden diese Matten auch einfach nur dafür eingesetzt, größeren Matten mehr Halt zu geben.