Die Bodenturnmatte als Unterart der Sportmatte, wurde speziell fürs Bodenturnen und fürs Geräterturnen entwickelt. Die Besonderheiten bei diesen Matten sind vor allem ihre exzellenten Dämpfungseigenschaften, denn sie müssen das Gewicht des Sportlers so kompensieren, dass es nicht zu Verletzungen kommt. Was eine gute Bodenturnmatte ausmacht, das zeigt dieser Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Bodenturnmatten – Alle wichtigen Fakten auf einen Blick
- Sie werden aufgrund ihre Maße (sie sind meist 6 oder 12 m lang sowie 2 m breit) auch als „Läufer“ bezeichnet
- Die Bodenturnmatten haben trotz ihrer geringen Stärke sehr gute Dämpfungsqualitäten
- Sie werden bei der rhythmischen Sportgymnastik, für Akrobatik und das Bodenturnen verwendet
- In der Schule nutzt man sie im Sportunterricht zum Abdecken von Lücken zwischen einzelnen Matten bzw. als Deckschicht für besseren Stand auf Weichbodenmatten
Bodenturnmatten diverser Anbieter im Überblick
Wozu Bodenturnmatten genutzt werden
Sie dient dabei vor allem dem Aufprallschutz durch ihre idealen Dämpfungseigenschaften. Bodenturnmatten sind außerdem aus robusten und nicht stumpfen Oberflächenmaterialen wie z.B. Nadelfilz gemacht, so dass keine Abschürfungen der Haut entstehen können. Gleichzeitig sind diese Art der Turnmatten oft mit glatten Kanten versehen, damit die Bodenturnmatten auch passgenau aneinander gelegt werden können.
Matten fürs Bodenturnen sind in der Schule sowie in Gymnastik- und Sporthallen aufgrund ihrer idealen Eigenschaften fürs Turnen und Geräteturnen nicht mehr wegzudenken. Sie sind perfekt für Gymnastik, Akrobatik oder Cheerleading in Vereinen, Sportübungen in Kindergärten und Schulen oder auch Wettkampfhallen.
Verschiedene Mattentypen für den Boden
Durch das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) wurden Bodenturnmatten in insgesamt 12 verschiedene Typen eingeteilt. Dabei wurden vor allem ihre Konstruktion sowie ihr jeweiliger Anwendungsbereich berücksichtigt. Die 12 Typen sind mit ihren jeweiligen Nutzungsarten in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Typ (gemäß DIN) | Verwendungsart |
Typ 1 | Matte für Bodenturnübungen ohne Sprünge (für Anfänger) |
Typ 2 | Matte für Bodenturnübungen mit Sprüngen |
Typ 3 | Matte für Bodenturnübungen mit Sprüngen und für Niedersprünge |
Typ 4 | Matte für einfache Abgänge von Geräten mit kontrollierter Landung |
Typ 5 | Landematte |
Typ 6 | Matte für schwierige Abgänge |
Typ 7 | Weichbodenmatte für einfache Übungen |
Typ 8 | Weichbodenmatte |
Typ 9 | Hochsprungmatten (Schule, Training) |
Typ 10 | Hochsprungmatten (Wettkampf) |
Typ 11 | Stabhochsprungmatten (Schule, Training) |
Typ 12 | Judomatten |
Quelle: DIN Taschenbuch 116, S. 396
Lagerung von Bodenturnmatten
Für Bodenturnmatten gibt es, je nach Modell der Matten, verschiedene Möglichkeiten der Lagerung. In der Schule werden die langen Bodenturnmatten mit 3,5 cm Dicke sehr oft auf einen Holzkern aufgerollt. Dann muss die mit Filz bezogene Seite nach außen zeigen. Für die dickeren Turnmatten bzw. Niedersprungmatten werden spezielle Mattenwagen verwendet, die Weichbodenmatten lassen sich aufrecht lagern, wenn man sie mit Gurten gegen Umfallen sichert.